English

Project H.E.A.R.T. - Das Robotikum

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Verantwortliche der Marburger Schulen,

 

Roboter-Modell: NAO; Name: NAO

Seit Mitte März 2018 bekommen Woche für Woche Marburger Schulklassen in der Marburger Adolf-Reichwein-Schule die Gelegenheit, jeweils drei Tage lang mit den Robotern des Typs NAO Künstliche Intelligenz ‚hautnah‘ zu erfahren. Das mehrfach für die digitale Lehrinnovation ausgezeichnete Team um Professor Jürgen Handke von der Philipps-Universität bietet mit dem „Robotikum“ ein Praktikum an, in dem mit Robotern Dialoge, Bewegungen, Bilderfassung und Emotionen entwickelt und ausprobiert werden können. Ziel ist es dabei, die Roboter nicht nur kennenzulernen und zu verstehen, sondern das eigene algorithmische Denken, das in der heutigen digitalen Welt besondere Bedeutung hat, zu verbessern.

 

Eckdaten

 

  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab Klasse 9
  • Lernziele:   Algorithmisches Denken, Umgang mit neuer Entwicklungsumgebung, Problemlösung in einer digitalen Welt
  • Lernort:  Adolf-Reichwein-Schule Marburg,
                    Weintrautstraße 33, 35039 Marburg
                    Gebäude E, Raum E215
                    www.adolf-reichwein-schule.de
  • Zeitpunkt:  3 Wochentage seit März 2018

 

Anmeldung:

 

Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schulklassen anmelden über: robotikum@roboprax.de

Roboter-Modell: NAO; Name: MIKI

Ablauf

 

Und so soll das Robotikum ablaufen:

 

Tag 1 - Roboter hören und sprechen

  • Organisatorisches
  • Die Autorensoftware „Choregraphe“
  • Eine Einstiegsaufgabe 
  • Einfache Sprachausgabeaufgaben (Englisch/Deutsch)
  • Einfache und komplexe Dialoge
  • Zusätzliche Sounds im 2. Audiokanal
     

Tag 2 - Roboter bewegen sich

  • Die Timeline
  • Körperanimationen über die Timeline
  • Dialoge mit selbst-definierten Animationen koppeln
  • Einfache Fortbewegung in alle Richtungen
  • Definition eines Abschlussprojekts
     

Tag 3 - Roboter sehen und fühlen

  • Grundlagen der Objekterkennung (Kameras, Sensoren)
  • Animationen mit Sensoren koppeln
  • Gesichts-, Alters- und Emotionserkennung
  • Anfertigen eines eigenen Projekts
  • Projektpräsentation

 

Abschluss (evtl. Tag 4)

  • Keynote durch die Kursleiter
    Künstliche Intelligenz - Wo geht der Weg hin?
  • Eine Abschlussaufgabe 
  • Projektpräsentation

 

Verantwortlich:

Prof. Dr. J. Handke
Philipps-Universität Marburg

handke@staff.uni-marburg.de

Druckversion | Sitemap
© Linguistic Engineering Team der Philipps-Universität Marburg