English

Geschichtlicher Überblick 

Leonardos Ritter

Die uralte Idee der Erschaffung eines Roboters mit menschlichem Aussehen wurde durch die Entwicklungen im neuen Bereich der Robotik endlich in die Tat umgesetzt. Bereits im 15. Jahrhundert entwarf Leonardo Da Vinci eine Maschine, einen Mechanischen Ritter, als Teil seiner Forschung zur Anatomie des Menschen. Die ersten Maschinen, die als Roboter bezeichnet wurden (als Teil von Karel Capeks Drama „R.U.R.“) sind ebenfalls Humanoide. In den 1920er Jahren wurde der erste Roboter im Vereinten Königreich gebaut. Dieser Roboter namens Eric hatte dementsprechend auch einen menschlichen Körper und konnte einfache Aufgaben bewältigen, beispielsweise aufzustehen oder einzelne Körperteile zu bewegen. Durch seinen Anreiz und seine Bedeutung wurde Eric sogar wiedererbaut, nachdem er im Zweiten Weltkrieg verloren wurde. 

Elektro

Jenseits des Atlantiks produzierte die berühmte Westinghouse Corporation Elektro einen humanoiden Roboter, der das Laufen, das Sprechen und andere, damals als wichtig erachtete, menschliche Handlungen beherrschte, wie das Rauchen einer Zigarette. Electro zählte zu den Hauptattraktionen der Weltausstellung 1939. Die Ergebnisse all dieser wegbereitenden Bemühungen hatten begrenzte Fähigkeiten und würden vermutlich nicht mehr der modernen Definition eines Roboters entsprechen, sondern eher als Automaten bezeichnet werden. Nichtsdestotrotz ist ihre Bedeutung für zukünftige Erfindungen unbestreitbar.

WABOT-1

Obwohl die Originalentwürfe und Namen für Roboter der westlichen Kultur entspringen, ist Japan das Land mit dem größten Einfluss auf die Entwicklung humanoider Roboter. In den 1970er Jahren entwickelten Wissenschaftler der Waseda-Universität WABOT-1, „den ersten vollmaßstäblich anthropomorphen Roboter“, der kommunizieren und sich mit beiden Beinen bewegen konnte. Sein Nachfolger WABOT-2 wurde in den 1980ern entwickelt, um zu beweisen, dass Roboter auch anspruchsvolle menschliche Tätigkeiten, wie das Spielen eines Tasteninstrumentes, ausführen können. 

ASIMO

Der bekannte japanische Konzern Honda fing in den 1980er Jahren an, an der Entwicklung humanoider Roboter zu arbeiten. Der erste Teil der Forschung beschäftigte sich mit Verbesserungen der Bewegung (bei den Modellen P1, P2 und P3). Die Entwicklung erreichte ihren Höhepunkt mit der Einführung von ASIMO, einem der berühmtesten humanoiden Roboter der Geschichte, welcher seither weiterhin verbessert und weiterentwickelt wird.

Sophia
Nachdem die Roboter technisch so weit fortgeschritten waren, dass sie sich unabhängig bewegen konnten, gingen die Ingenieure und Designer auf die ursprüngliche Idee zurück, möglichst menschliche Roboter zu bauen. Der erste Fortschritt wurde im Verhalten der Roboter gemacht. Roboter sind jetzt zunehmend "emotional" und sozial. Das beste Beispiel sind die Roboter in der H.E.A.R.T. Projekt, Nao und Pepper, die darauf abzielen, Empathie zu wecken und mit Menschen sowohl emotional als auch sozial zu interagieren.
Das Aussehen von Robotern ist auch darauf ausgelegt, Menschen vollständig nachzuahmen. Wenn wir moderne Androiden wie Sophia beobachten, können wir daraus schließen, dass es bereits schwierig wird, zwischen einem Roboter und einem Menschen zu unterscheiden.

Quellen

[INT 1] Bild Leonardos Ritter. Wikimedia Commons. Letzter Zugriff: 16.08.2018. <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Leonardo-Robot3.jpg>

 

[INT 2] Bild Elektro. Wikipedia. Letzter Zugriff: 16.08.2018. <https://de.wikipedia.org/wiki/Elektro_(Roboter)#/media/File:Senator_John_Heinz_History_Center_-_IMG_7802.JPG>

 

[INT 3] Bild ASIMO. Wikimedia Commons. Letzter Zugriff: 16.08.2018. <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/ASIMO_4.28.11.jpg>

 

[INT 4] Bild Sophia. Wikimedia Commons. Letzter Zugriff: 16.08.2018. <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Sophia_at_the_AI_for_Good_Global_Summit_2018_%2827254369347%29_%28cropped%29.jpg>

Druckversion | Sitemap
© Linguistic Engineering Team der Philipps-Universität Marburg